Der 1. Vorsitzende des Schulfördervereins Herr Dieter Benz konnte am Montag, den 18. April, zahlreiche Mitglieder und die Rektorin der Schule Frau Petra Klingel begrüßen.Der Förderverein kann bereits auf eine 27jährige Tätigkeit zurückblicken
Leider muss aus organisatorischen Gründen die "Mixed Music Party" in St. Theresia am Samstag den 28. April 2018 absagen müssen. Die bereits gekauften Karten können bei uns im Pfarrbüro von St.Theresia (Pirmasenser Str. 8) zurückgegeben werden.
In der Ausstellung “MOTOR – ASSE von Weil im Dorf” in der Stadtteil – Bibliothek Weilimdorf vom 27. April bis 12. Mai 2018, werden zu den gewohnten Öffnungszeiten PORTRAITS von MOTORRAD – RENNFAHRERN aus den 20er & 30er Jahren aus Weil im Dorf (damalige Schreibweise) gezeigt. Außerdem gibt es in Vitrinen etliche Pokale und Medaillen zu bestaunen.
Der 18. "Literarische Spaziergang – Ortsgeschichte & Gedichte" startet am Mittwoch, 18. April 2018 um 15:00 Uhr beim Umspannwerk am Fuß des Grünen Heiners und führt zum ehemaligen Auffüllberg (Lotterberg) und zu dem Aussiedlerhof der 60er Jahre ( ehemals Ditzinger Straße 12) von Konrad und Roswitha Ritz (geb. Döbel).
Für "Rock im Busch" am 14. Juli 2018 werden noch junge Nachwuchsbands gesucht, bis 1. April können beim Jugendhaus Weilimdorf noch die Bewerbungen eingereicht werden.
Vor vollem Haus spielten am vergangenen Freitag, den 9. März 2018 "Fidgety Feet" und die Stephanus-Jazz-AG "Jazzix" - ein Stephanus-Heimspiel gewissermaßen.
Auf der Jahreshauptversammlung des Weilimdorfer Heimatkreis e.V. am 9. März 2018 standen außerfahrplanmäßig Vorstandswahlen an, nachdem der Vorsitzende Eberhard Keller durch seine Wahl zum Bürgermeister von Ebersbach an der Fils dieses Ehrenamt durch seinen Wegzug im August 2017 aufgeben musste.
Ereignisse werfen meist ihre Schatten voraus und diesmal sind die Schatten sehr groß: 2018 und 2019 werden die Jahre der Sanierung der Oswaldkirche im alten Stadtkern von Weilimdorf werden.
Die Solitude war ein Lustschloss des Herzogs Carl Eugen - und entsprechend "rauschend" wurde auch die Feste hier gefeiert. Im Rahmen des Themenjahrs "Von Tisch und Tafel" erfährt man bei der Sonderführung "Zu Tisch: Feste und gedeckte Tafeln unter Herzog Carl Eugen", welche Speisen im 18. Jahrhundert modern waren, wie serviert wurde und wie der Esstisch aussah.
Am 26. Januar 2018 war der Wolfbusch-Kinderchor zu Gast im Funkstudio des SWR um eine Aufnahme des Mitsinglieds für das bevorstehende Familien-und Schulkonzert des SWR Vokalensembles zu machen.
Ein ganz besonderer Gottesdienst fand am vergangenen 4. Februar 2018 im Wolfbusch-Gemeindehaus im Gemsenweg statt. Der Wolfbuschkinderchor unter der Leitung von Edith Hartmann und ein generationsübergreifendes Orchester unter der Leitung von Schèron Waldner Schöpf gestalteten mit Pfarrer Hartmut Häcker einen meditativen Taizé -Gottesdienst bei Kerzenschein.
Ja eigentlich... hat die Weilemer Narrenzunft Hörnleshasa für ihren 12. Sturm auf das Bezirksamt voll und ganz auf den Klimawandel gesetzt: Wozu auf den Sommer warten, wenn das Klima immer wärmer wird? Doch ein echter Hörnleshasa knabbert sich mit Karotten durch und beisst bei frostigen Temperaturen die Zähne zusammen!
Die ersten zwei Gedanken beim Betreten der Heimatstube mit den in Reih und Glied, links wie rechts, aber auch zentral in den Vitrinen angeordneten Schreibmaschinen ist "wo ist der Klang der Anschläge? Wo sind die Damen die davor sitzen und mit dem Zehn-Finger-System Texte in atemberaubender Geschwindigkeit per Tasten die Worte über das Farbband und die Walze zu Papier bringen?". Doch es bleibt ruhig, lediglich ein leichtes Knacken des Holzboden ist zu hören, die Lichtstrahler surren leicht und verbreiten angenehme Wärme - man realisiert schnell: hier passiert nichts mehr, eine vor rund 40 Jahren zu Ende gegangene Epoche der Dokumentation von Schriftstücken wartet im Dachgeschoss des Alten Pfarrhaus nur noch auf interessierte Besucher mit schwelgenden Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit.
Steigendes Besucherinteresse, unterstützt durch attraktive Programmangebote und publikumswirksame Präsentation - das ist die Bilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg für das Jahr 2017. Über 3,85 Millionen Menschen haben im zurückliegenden Jahr die Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten des Landes besucht. Einen Zuwachs von 14,7% konnte Schloss Solitude verzeichnen: 40.894 Besucher kamen in das ehemalige Lustschloss des württembergischen Herzogs.
Am vergangenen Freitag, den 02. Februar 2018, waren die "Filder Jazz Freunde" bei Stephanus in Giebel zu Gast. Wer pünktlich kam, kam schon fast zu spät: Jeder neu hinzugebrachte Stuhl war sogleich besetzt. Die Band hat es gedankt mit einem hervorragenden Konzert, das vor allem auch den musikalischen Geschmack unserer Gäste traf.
Ein Kuss an der Schlosskasse - und Liebespaare erhalten in der Woche rund um den Valentinstag freien Eintritt: Im vergangenen Februar löste diese Einladung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg einen wahren Ansturm auf die Schlosskassen aus.
In seiner Reihe „Kultur um 5“ bietet der Kulturkreis Weilimdorf am Montag, den 5. Februar 2018 ein politisch/unpolitisches literarisches Kabarett mit Gerd Berghofer.
Auch zum Kulturbesen 2018 anlässlich des Jubiläum “60 Jahre Stephanus” war der Saal der Stephanuskirche wieder voll. Schon früh kamen die Besucher, um die deftigen Kostbarkeiten vom Männerkochclub zu genießen!
Am Freitag, den 02. Februar 2018, 19.30 Uhr sind die „Filder Jazz Freunde“ unter der Stephanuskirche in der Giebelstr. 30 in 70499 Stuttgart (Giebel) zu Gast. Wer eingängige klassische Jazzmelodien mag, sich für Swing, Latin und Blues begeistern kann, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!
„Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und Weltweit“ - dies war das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion, bei der über 40 Mädchen und Buben aus St. Theresia in Weilimdorf mitmachten.
Treffen sich zwei Einhörner und das eine fragt: wo feierst du denn in diesem Jahr die Fasnet? Sagt die andere: das ist doch klar, in St. Theresia. Denn bei uns in der Katholischen Kirchengemeinde in Weilimdorf feiern wir in diesem Jahr unter dem Motto „ Einhorn, Elfen, Zauberland“.
Leseohren e.V. ist eine Stuttgarter Vorleseinitiative. Im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet lesen ehrenamtliche Vorlesepaten in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Stadtbibliotheken regelmäßig vor. Bereits in 17 Einrichtungen Weilimdorfs sind Vorlesepaten bereits aktiv! Doch haben uns weitere Einrichtungen Bedarf gemeldet den der Verein bisher leider nicht decken kann. Gegenwärtig ist man verstärkt auf der Suche nach neuen Vorlesepaten in Weilimdorf!
Am 8. Februar 2018 ist es so weit: zum 12. Mal unternehmen die Narren der Weilemer Hörnleshasa den Rathaussturm - und freuen sich auf zahlreiche Unterstützung durch närrisches Publikum!
Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es auch in "Weil im Dorf" den Brauch der LICHTKARZ. Zwischen dem 11. November, dem Martini - Tag, und dem 02. Februar, Maria Lichtmess, trafen sich nicht nur junge Frauen in einer “LICHTSTUBE”, um dort gemeinsam zu spinnen oder sich mit Handarbeiten für ihre Aussteuer zu beschäftigen. Es waren gesellige Abende mit genügend Licht und Wärme.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr gastiert der Zirkus Ernst Renz wieder in Weilimdorf. Auf der Wiese an der Gerlinger Straße, zwischen der Flachter Kreuzung und Hausen, hat der Familienzirkus erneut sein großes Zirkuszelt aufgeschlagen.
Die Weihnachtsfeiertage klingen in Weilimdorf traditionell im Fasanengarten bei Lagerfeuer, Weihnachtsliedern, Weihnachtsgeschichten sowie Glühwein und Kinderpunsch aus - so auch wieder in diesem Jahr.
Die Adventszeit im Wolfbusch-Kinder-und Jugendchor ist jedes Jahr mit viel Gesang und schönen Auftritten verbunden. Am 25. November 2017 eröffneten die Kinder der Vorschule bis zur 4. Klasse den Adventsbasar zusammen mit der Flötengruppe von Schèron Waldner Schöpf im Wolfbuschgemeindehaus. Björn Haase begleitet einfühlsam und schwungvoll am Klavier.
Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es auch in "Weil im Dorf" den Brauch der LICHTKARZ. Zwischen dem 11. November, dem Martini - Tag, und dem 02. Februar, Maria Lichtmess, trafen sich nicht nur junge Frauen in einer “LICHTSTUBE”, um dort gemeinsam zu spinnen oder sich mit Handarbeiten für ihre Aussteuer zu beschäftigen. Es waren gesellige Abende mit genügend Licht und Wärme.
Am vergangenen Freitag, den 08. Dezember 2017, gab es etwas Besonderes im Keller unter der (Stephanus-)Kirche zu hören: Acht Banjos, eine Tuba und ein Waschbrett füllten den Raum mit traditionellen Dixielandtiteln, Evergreens, und Ragtime- und Bluesstandards.
Zum Gottesdienst am ersten Advent zogen die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen und einem Erzieher, gefolgt von Ministranten und Altardienst in die Salvator-Kirche in Giebel ein. Für manche Kinder war es der erste Auftritt in der Kirche, da waren nicht nur ihre Eltern in den Bänken gespannt.
Das gab´s schon lange nicht mehr: Weilimdorfs Weihnachtsmarkt mit Frost und Schnee! Mit Holzhütten, weihnachtlichen Ständen und Schmuck sowie jeder Menge Programm auf der Bühne am Löwen gab es einen Adventsmix vom Feinsten, die Krönung waren am Sonntagnachmittag die einsetzenden Schneefälle.
Unter den zahlreichen Besuchern der Jahresabschlussfeier der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart, war die weihnachtliche Vorfreude bereits zu spüren. So stimmten sich die Heimatvertriebenen bei Kaffee und köstlichem Christstollen im „Haus der Heimat“ in Stuttgart auf das bevorstehende Christfest ein.
Es ist gute Tradition in Weilimdorf, dass WeilAktiv e.V. seit nunmehr 35 Jahren den Weihnachtsmarkt in Weilimdorf zum ersten Advent mit auf die Beine stellt, auch ist es lange Tradition, dass die Fachgruppe Aktionen von WeilAktiv für die Weihnachtsbeleuchtung und Tannenbäume im Stadtzentrum sorgt - und ähnlich lang ist die Tradition, dass die Kindergärten und Kitas im Ort jeweils einen Baum schmücken.
Bereits zum 21. Mal fand am Samstag, den 2. Dezember 2017, von 10 bis 14 Uhr der diesjährige Weihnachtsmarkt im Weilemer Stadtteil Hausen statt. Der kleinste Stuttgarter Weihnachtsmarkt, eine Eigenschaft auf die man durchaus stolz ist, wurde vor rund zwei Jahrzehnten auf Initiative des Bürgervereins und des Jugendhauses Hausen ins Leben gerufen.
Der Kulturkreis und die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bieten auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt kennen zu lernen.
Auch in der Advents- und Weihnachtszeit 2017 gibt es im Giebel wieder ein Rahmenprogramm. Es beginnt mit dem öffentlichen Liedersingen mit dem Posaunenchor Weilimdorf am Freitag, den 8. Dezember um 19 Uhr unter dem Weihnachtsbaum auf dem Ernst-Reuter-Platz. Im Anschluss gibt es Tee und Glühwein
Als sich das "WeihnachtsbaumfürWeilimdorfArbeitsteammitUnterstützern" am Samstagmorgen kurz vor acht Uhr in der Thaerstraße traf, um den "Weihnachtsbaum 2017" seiner Bestimmung zuzuführen, waren die Klamotten schneller durchgeweicht als man angekommen war: Es regnete in Strömen!
Der nächste Mitmach-Workshop "Liedkreistänze zur Vorweihnachtszeit z. B. Lichtertanz" mit Sieglinde Hauger findet am Mittwoch, 13.12.2017 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum von St. Theresia, Pirmasenser Straße 8 statt.
Am Samstag den 2. Dezember 2017 ab 11.30 Uhr ist das Jakobusgemeindehaus in Hausen wieder geöffnet. Von 12.00 bis 14.00 Uhr bietet die Kirchengemeinde dort ein einfaches warmes Mittagsessen für ein 1€ an, und es gibt Möglichkeiten zum Schwätzen oder zum gemeinsamen Spielen (Karten, Brettspiele, Rätsel).
Am Freitag, den 08.12.2017, 19.30 Uhr spielen die „Stäffeles Banjo Rutscher“ unter der Stephanuskirche in der Giebelstr. 30 in 70499 Stuttgart (Giebel). Die Liebe zum Banjo und die Pflege des traditionellen Dixielands brachte im Frühjahr 2015 mehrere Banjospieler aus dem Großraum Stuttgart zusammen.
Mit einem Verkaufstisch war die Eckstein Stiftung der Oswald-Wolfbusch-Kirchengemeinde beim Hausfest der Firma Mannsdörfer am 18. November 2017 präsent. Die Stiftung sammelt Spenden unter anderem für die Erhaltung der Kirchengebäude in Weilimdorf, die Jugendarbeit, die Kirchenmusik und die Diakonie.
Am Sonntagabend, 12. November 2017, kamen doch einige Kinder mit ihren Eltern in die Salvatorkirche zum traditionellen Martinsspiel. Nach den Sturmböen und dem Starkregen des Nachmittags war der Besuch jedoch nicht so gut wie in den Vorjahren.
Bereits zum 16. Mal fand am Freitag, dem 10. November 2017, der Laternenumzug in Hausen statt. Ausgerichtet wurde er auch dieses Jahr gemeinsam von den drei Kindertagesstätten, der Grundschule und dem Jugendhaus.
Feste soll man feiern, wie sie fallen. 60 ist keine ausgesprochene Jubiläumszahl, aber allemal Grund genug zu feiern. Nur ein Wochenende feiert die katholische Slavator-Gemeinde im Giebel, das aber ausgiebig!
Unter dem Titel: „Es klingt nicht so böse wie es gemeint ist!“ präsentiert sich der bekannte Musikkabarettist Matthias Weiss bei einer Veranstaltung des Kulturkreises Weilimdorf am Donnerstag, den 9. November 2017.
Als der Augustinermönch Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Türe der Schlosskirche zu Wittenberg schlug, wollte er lediglich zu einer Diskussion unter Gelehrten über die Rechtmäßigkeit des Verkaufs von „Ablassbriefen“ aufrufen. Die Diskussion fand nie statt - statt einer Reformation der „katholischen Kirche“ bewirkte er „die Reformation“, die Gründung der Evangelischen Kirche. 500 Jahre später wurde wieder diskutiert - diesmal in der Stephanuskirche im Giebel in einem gemeinsamen Festgottesdienst der Weilimdorfer Evangelischen Gesamtkirchengemeinde.